RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2595-9192
Unsere Werkzeuge neu denken: die Entwicklung eines zeitgemäßen Repertoriums
Teil 1: Arzneiwahl der Frühzeit. Hahnemanns unveröffentlichtes Repertorium. Sudler oder Halbwisser
Zusammenfassung
Die Blütezeit der Homöopathie in den 1980er- bis 2000er-Jahren führte zu großen Veränderungen und Fortschritten. Doch ist der Zustand unserer Nachschlagewerke unklarer denn je. In der Frühzeit hatte die Materia medica absoluten Vorrang bei der Arzneiwahl. Aber sie wurde immer umfangreicher, und viele klinische Erfahrungen kamen hinzu. Repertorien waren von Anfang an ein Lösungsversuch. Hahnemann arbeitete an einem alphabetischen Repertorium und war der Erste, der umfassende Suchfunktionen plante. Allen voran war er einer der wichtigsten Wegbereiter. Das erste Repertorium von Bönninghausen führte zur Entwicklung der Heilungsgrade, die von da an die Arzneiwahl mitbestimmen. Repertorien wurden zu unentbehrlichen Werkzeugen für die Arzneiwahl. Doch sie sollten nur Hinweise auf die passenden Mittel geben und blieben bruchstückhaft. Ausgehend von der Untersuchung der Materia medicae und Repertorien der letzten 220 Jahre sind wir nun in der Lage, das Konzept eines neuzeitlichen Repertoriums zu entwickeln.
Summary
The heyday of homeopathy in the 1980s to 2000s led to major changes and progress. However, the state of our reference works is more unclear than ever. In the early days, the materia medica had absolute priority in the selection of remedies. But it became more and more comprehensive and many clinical experiences were added. From the beginning, repertories were an approach to the problem. Hahnemann worked on an alphabetical repertory and was the first to plan comprehensive search functions. Above all, he was one of the most important pioneers. Bönninghausen’s first repertory led to the development of healing grades, which from then on helped to determine the choice of remedy. Repertories became indispensable tools for selecting remedies. However, they were only intended to provide indications of the appropriate remedies and remained fragmentary. Based on the study of the materia medicae and repertories of the last 220 years, we are now in a position to develop a concept of a modern repertory.
Schlüsselwörter
Arzneiwahl - Frühzeit - Repertorium - Symptomenlexikon - Hahnemann - Bönninghausen - HeilungsgradeKeywords
remedy choice - early days - repertory - symptom lexicon - Hahnemann - Bönninghausen - healing gradesPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Albrecht F. Dr. Samuel Hahnemann‘s, des Begründers der Homöopathie, Leben und Wirken. 2. Aufl. Leipzig: Dr. Willmar Schwabe; 1875. 88.
- 2 Attomyr J. Einiges über homöopathische Psychiatrik. Archiv für die homöopathische Heilkunst (ACS). Hrsg. E. Stapf. Leipzig: Carl Heinrich Reclam; 1831. Bd. 10, 3. Heft 99-102
- 3 Bönninghausen CM von Systematisch-Alphabetisches Repertorium der antipsorischen Arzneien. Münster: Verlag der Coppenrathschen Buch- und Kunsthandlung; 1832. IX, X
- 4 Bönninghausen CM von Uebersicht der Haupt-Wirkungs-Sphäre der Antipsorischen Arzneien und ihrer charakteristischen Eigenthümlichkeiten, als Anhang zum Repertorium derselben. Münster: Verlag der Coppenrathschen Buch- und Kunsthandlung; 1833
- 5 Bönninghausen CM von . Systematisch-Alphabetisches Repertorium der nicht-antipsorischen Arzneien. Münster: Verlag der Coppenrathschen Buch- und Kunsthandlung; 1835. IV
- 6 Bönninghausen CM von Hahnemanns Arzneigaben. Neues Archiv für die homöopathische Heilkunst 1844; 1: 30-40
- 7 Bönninghausen CM von Therapeutisches Taschenbuch für homöopathische Aerzte, zum Gebrauche am Krankenbette und beim Studium der reinen Arzneimittellehre. Münster: Verlag der Coppenrathschen Buch- und Kunsthandlung; 1846
- 8 Bönninghausen CM von Bönninghausens kleine medizinische Schriften (1831–1864): Drei Cautelen Hahnemann‘s. Hrsg. K.-H. Gypser. Heidelberg: Arkana; 1984: 342-345
- 9 Bönninghausen CM von Die Aphorismen des Hippokrates nebst den Glossen eines Homöopathen. Euskirchen: G.H.G. Jahr; 1997. 235 (417–418)
- 10 Dölker S. Wer verfasste Hahnemanns Symptomenregister? Vorwort Bestand R. Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM). Stuttgart: o.J.;
- 11 Dörfert P. Mélanie Hahnemann d'Hervilly: Die erste Homöopathin. Norderstedt: Books on Demand; 2024. 221–228. 740-741
- 12 Dörges A. Die Homöopathenfamilie Dr. Schweikert. Hrsg. Institut für Geschichte der Homöopathie der Robert Bosch Stiftung (IGM). Stuttgart: Haug; 2007. 32–33. 44-47
- 13 Fischbach-Sabel U. Krankenjournal D34 (1830): Transkription und Kommentarband. Heidelberg: Haug; 1998: 76-78
- 14 Goullon H. Briefe Hahnemann‘s. Zeitschrift des Berliner Vereins homöopathischer Aerzte. Hrsg. Windelband, Sulzer 1897 Bd 16. 382-413
- 15 Groß GW, Hartmann F. Rummel F. Allgemeine Homöopathische Zeitung. Leipzig: Baumgärtners Buchhandlung; 1832 ff;
- 16 Haehl R. Samuel Hahnemann: Sein Leben und Schaffen. 1. Band. Leipzig: Dr. Willmar Schwabe; 1922
- 17 Haehl R. Samuel Hahnemann: Sein Leben und Schaffen. 2. Band: Anlagen. Leipzig: Dr. Willmar Schwabe; 1922
- 18 Haehl R. Neue Hahnemann-Funde. Allgemeine Homöopathische Zeitung. Hrsg. H. Wappler, K. Kiefer, R. Heppe, E. Scheidegger. Leipzig: Dr. Willmar Schwabe; 1924. Bd. 172, Nr. 3 225-227
- 19 Hahnemann S. Fragmenta De Viribus Medicamentorum Positivis Sive In Sano Corpore Humano observatis. Pars Prima. Textus. Übersetz. Prof. J. Schmidt; Leipzig: Johannes Ambrosius Barth. 1805
- 20 Hahnemann S. Fragmenta De Viribus Medicamentorum Positivis Sive In Sano Corpore Humano observatis. Pars Secunda. Index. Leipzig: Johannes Ambrosius Barth; 1805. 1. 467
- 21 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. 1. Aufl. Bd. 1–6. 2. Aufl. Bd. 1–6. Dresden und Leipzig: in der Arnoldischen Buchhandlung; 1811–1827
- 22 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Zweiter Theil. 2. Aufl. Dresden: in der Arnoldischen Buchhandlung; 1824. 302. ff
- 23 Hahnemann S. Die Chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. 1. Aufl. Dritter Theil. Dresden und Leipzig: in der Arnoldischen Buchhandlung; 1828
- 24 Hahnemann S. Die Chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. 1. Aufl. Bd. 1–4; 2. Aufl. Bd. 1–5. Dresden und Leipzig: in der Arnoldischen Buchhandlung; 1828–1830; 1835–1839
- 25 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Erster Theil. 3. Aufl. Dresden und Leipzig: in der Arnoldischen Buchhandlung; 1830. 438.
- 26 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 5. Aufl. Dresden und Leipzig: in der Arnoldischen Buchhandlung; 1833. §149 Anmerkung
- 27 Hahnemann S. Die Chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. Erster Theil. 2. Aufl. Dresden und Leipzig: in der Arnoldischen Buchhandlung; 1835. 150.
- 28 Hahnemann S. Die Chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. Zweiter Theil. 2. Aufl. Dresden und Leipzig: in der Arnoldischen Buchhandlung; 1835: 33-35
- 29 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Hrsg. J.M. Schmidt. Standardausgabe der 6. Aufl. Heidelberg: Haug; 1992
- 30 Hartlaub CGC, Hartmann F, Müller M, Rummel F. et al. Hrsg. Praktische Mittheilungen der correspondirenden Gesellschaft homöopathischer Aerzte. Leipzig: J.R. Hirschfeld; 1826–1828
- 31 Hartlaub CGC, Trinks CF. Reine Arzneimittellehre. Bd. 1–3. Leipzig: F.A. Brockhaus; 1828–1831
- 32 Hartlaub CGC, Trinks CF. Annalen der homöopathischen Klinik, eine Sammlung von Beobachtungen und Erfahrungen im Gebiete der homöopathischen Heilkunst. Leipzig: Friedrich Fleischer; 1830–1833
- 33 Hartmann F. Aus Hahnemann‘s Leben. Allgemeine Homöopathische Zeitung. Hrsg. G.W. Groß, F. Hartmann, F. Rummel. Leipzig: 1844. Bd. 26, Nr. 12 185
- 34 Holzapfel K. Repertorien in der Praxis. Hrsg. Gudjons-Apotheke. Stadtbergen. Gudjons aktuell 2008; 10: 35-38
- 35 Holzapfel K. ZKH 1999–2018: Eine Übersicht. ZKH 2018; 62 (4) 167-170
- 36 Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM). Brief von H. Bethmann an S. Hahnemann, 05.03.1831. Bestand A 81
- 37 Jahr GHG. Handbuch der Haupt-Anzeigen für die richtige Wahl der homöopathischen Heilmittel: Systematisch-alphabetisches Repertorium. Düsseldorf: Verlag von J.E. Schaub; 1834
- 38 Jahr GHG. Ausführlicher Symptomen-Kodex der homöopathischen Arzneimittellehre. Zweiter Theil. Systematisch-alphabetisches Repertorium der homöopathischen Arzneimittellehre. Leipzig: Verlag Hermann Bethmann; 1848. Vorwort VI–VII
- 39 Jahr GHG. Noch einige Bemerkungen zu Herrn Roth‘s Mittheilung zur Bearbeitung der homöopathischen Arzneimittellehre. Allgemeine Homöopathische Zeitung. Hrsg. V. Meyer. Leipzig: Baumgärtners Buchhandlung; 1855. Bd. 51, Nr. 7 56
- 40 Jahr GHG. Therapeutischer Leitfaden für angehende Homöopathen. Nachdruck der Ausgabe von 1869. Hamburg: Verlag für homöopathische Literatur B.v.d. Lieth; 2003. Vorwort III, IV
- 41 Jörg JCG. Materialien zu einer künftigen Heilmittellehre. Leipzig: Carl Cnobloch; 1825
- 42 Jütte R. Samuel Hahnemann: Begründer der Homöopathie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2005. 145.
- 43 Kottwitz F. Bönninghausens Leben: Hahnemanns Lieblingsschüler. Berg am Starnberger See: O.-Verlag; 1985: 72-80
- 44 Klinkenberg CR. Sieben Kriterien für Verifikationen. Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2009; 53 (01) 16-21
- 45 Klinkenberg CR. The Bönninghausen Method: Secure Remedy Choice in Severe Diseases. Homoeopathic Links (International Journal for Classical Homoeopathy) 2011; 24 (04) 209-216
- 46 Klinkenberg CR. Das Symptom. Allgemeine Homöopathische Zeitung 2020; 265: 9-18
- 47 Kritzenberger I. Noch einmal zur Bedeutung der hervorgehobenen Symptome in Hahnemanns Arzneimittellehren. Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2010; 54: 172-183
- 48 Plate U. Symptomenlexikon der Materia Medica 2004. Symptomenlexikon digital. 2009
- 49 Rosé R. Die Geschichte der Repertorien. Hrsg. Gudjons-Apotheke. Stadtbergen Gudjons aktuell 2012; Sondernummer 1–3: 29
- 50 Rückert EF. Systematische Darstellung aller bis jetzt gekannten homöopathischen Arzneien. Erster Band. Leipzig: Verlag von Ludwig Schumann; 1830
- 51 Schroes F. Lexikon deutschsprachiger Homöopathen. Hrsg. Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM). Stuttgart: Haug; 2006
- 52 Schuricht U. Krankenjournal D16 (1817–1818). Hrsg. R. Jütte. Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM). Stuttgart: Haug; 2004. 972. (Nr. 548)
- 53 Schuricht U. Krankenjournal D16 (1817–1818) Kommentarband. Hrsg. R. Jütte. Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM). Stuttgart: Haug; 2004. 54–56. 263-274
- 54 Stahl M. Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens von Bönninghausen. Hrsg. Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (IGM). Heidelberg: Haug; 1997
- 55 Stapf E. Archiv für die homöopathische Heilkunst. Hrsg. E Stapf. Leipzig: Carl Heinrich Reclam; 1822–1843
- 56 Stapf E. Archiv für die homöopathische Heilkunst. Hrsg. E Stapf. Erster Band. Erstes Heft. Leipzig: Carl Heinrich Reclam; 1822. 104. 105
- 57 Stapf E. Literarische Anzeige. Archiv für die homöopathische Heilkunst. Hrsg. E. Stapf. Leipzig: Carl Heinrich Reclam; 1829. Bd. 8, Heft 1. 176
- 58 Stegemann T. Neues zu Bönninghausens Ileus. Allgemeine Homöopathische Zeitung 2021; 266: 29-36
- 59 Stegemann T. Erweitertes Rückert-Modul in www.jRep.de 2025
- 60 Varady H. Die Pharmakotherapie Samuel Hahnemanns in der Frühzeit der Homöopathie. Edition und Kommentar des Krankenjournals Nr. 5 (1803–1806). Diss. rer. nat. München 1987
- 61 Weber GA. Systematische Darstellung der antipsorischen Arzneimittel in ihren reinen Wirkungen. Braunschweig: Verlag von Friedrich Bieweg; 1830
- 62 Wegener A. Persönliche Mitteilung
- 63 Wegener A. Mittelfindung mit dem Therapeutischen Taschenbuch von Bönninghausen. In: Lehrbuch der Homöopathie. 3. Aufl. Stuttgart: Haug; 2011. 119.
- 64 Wischner M. Die Benutzung von Repertorien in Hahnemanns Pariser Praxis. Teil 1. ZKH 2012; 56: 60-73
- 65 Wischner M. Die Benutzung von Repertorien in Hahnemanns Pariser Praxis. Teil 2. ZKH 2012; 56: 127-136
- 66 Wischner M. Kleine Geschichte der Homöopathie. 2. Aufl. Essen: KVC; 2018: 97-102